Your browser is disabling/blocking javascript. Some content might be missing!.
Padigi
  • Startseite
  • Kurs „Inklusiv digital“
  • Handreichung
  • Buchungspakete
  • Kursentwicklung
    • Entstehung und Idee des Blended-Learning-Kurses
    • Erarbeitung und Austausch
    • Expertisen und weitere Veröffentlichungen
    • Beispiele aus der Praxis
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Startseite
  • Kurs „Inklusiv digital“
  • Handreichung
  • Buchungspakete
  • Kursentwicklung
    • Entstehung und Idee des Blended-Learning-Kurses
    • Erarbeitung und Austausch
    • Expertisen und weitere Veröffentlichungen
    • Beispiele aus der Praxis
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
Archiv
  1. Archiv

Inhalte und Materialien

[Nach Projektende werden an dieser Stelle die Inhalte und Materialien des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ frei zur Verfügung gestellt.]

  • Inhalte und Materialien

Einstieg in den Kurs

Herzlich willkommen bei Inklusiv digital! Bevor Sie inhaltlich in den Kurs einsteigen, können Sie sich hier über Hintergrundinformationen und Abläufe informieren. Sie erfahren, wer Ihre Ansprechpersonen zu Fragen, Anregungen und Unterstützungsbedarfen sind, und können sich eine erste Orientierung auf der Kursplattform verschaffen.

Alle 7 Artikel anzeigen

Inklusiv digital

Hier befindet sich das Herzstück des Kurses! Zentraler Bestandteil dieses Blended-Learning-Kurses ist Ihr eigenes Medienprojekt, das Sie für Ihre Zielgruppe entwickeln und gemeinsam mit ihr durchführen. Als Grundlage und begleitende Unterstützung erhalten Sie Wissensinput rund um Aspekte der Medienpädagogik. Thematisiert werden unter anderem der Beitrag digitaler Medien zu Inklusion, Medienkompetenz, Aktive Medienarbeit, Datenschutz sowie Risiken und Herausforderungen digitaler Medien. Multimediale Lernmaterialien bieten Ihnen die Möglichkeit, einen unkomplizierten Zugang zu den verschiedenen Inhalten zu bekommen. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Bereichen schaffen fortlaufend die Grundlage, sich vertiefend in die Thematik einzuarbeiten. Weil Ihr eigenes Medienprojekt einige Zeit brauchen wird, um auszureifen, finden Sie hier außerdem viele praktische Aufgaben und Anregungen. Diese begleiten Sie auf dem Weg von der ersten Ideensammlung über die Ausgestaltung und Durchführung bis zur abschließenden Reflexion und Präsentation Ihres Medienprojekts. Das theoretische Wissen über Medienpädagogik und Inklusion können Sie somit direkt mit Ihrem eigenen Arbeitsalltag in Verbindung bringen.

Alle 57 Artikel anzeigen

Termine

Von dem Austausch mit anderen profitiert jede_r. Daher wollen auch wir die kollektive Intelligenz nutzen und haben, neben der täglichen Möglichkeit zum Austausch in den Foren, verschiedene Termine online wie offline vorgesehen. An diesen Terminen wird es Raum geben zur inhaltlichen Auseinandersetzung und Reflexion. Aber auch verschiedene Mediengeräte werden gemeinsam ausprobiert, um selbst praktisch aktiv zu werden. Neben einem Präsenztag zum Kursstart sind dementsprechend ein Praxistag zum Einsatz verschiedener Medien vorgesehen sowie ein gemeinsamer Abschluss für die Vorstellung Ihrer Projekte. Eine Webkonferenz sowie ein Online-Austausch sind weitere feststehende Termine. Hier finden Sie wichtige Dokumente und Ergebnisse zu den Themen der gemeinsamen Termine. Dieses Verzeichnis soll Ihnen als Archiv der besprochenen Inhalte dienen, auf die Sie gerne jederzeit zurückgreifen können.

Alle 16 Artikel anzeigen

Vorlagen und Handouts

An dieser Stelle sind alle Kursmaterialien gesammelt, die Sie herunterladen können. Unter Vorlagen finden Sie einige nützliche Vorlagen für die praktische Arbeit, die je als Word-Datei (zur individuellen Anpassung) und teilweise auch im PDF-Format zur Verfügung stehen. Unter Handouts sind Lerninhalte aufgelistet, die auch über den Kurs hinaus interessant und gewinnbringend für Sie sein können. Neben den im Kurs verwendeten Formaten haben Sie teilweise zusätzlich eine druckfreundlichere Version zur Auswahl.

Alle 2 Artikel anzeigen
  • Datenschutzerklärung
  • Kursplattform

Über PADIGI

PADIGI ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Akademie Schönbrunn sowie der Universität Passau. Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Ein Projekt von:

  • Akademie Schönbrunn
  • Franziskuswerk Schönbrunn
  • JFF
  • Universität Passau

Gefördert von:

  • BMBF
  • ESF
  • EU
  • Zusammen. Zukunft. Gestalten.
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Logo Europäischer Sozialfond ESF
Logo EU
Logo Zusammen. Zukunft. Gestalten.